Nach einem traditionellen Maifest mit Dirndl, Lederhose, Breze, Leberkäs & Co. haben die Kindergartenkinder der Einrichtung „kleine Hände - große Taten“ noch mehr bayerischen Kultur kennengelernt: Beim Besuch des Erdinger Bauernhausmuseums erfuhren sie, wie die Bayern früher gelebt haben. Im Erzählkreis danach entstand folgendes Interview:
Erzieherin: Wo waren wir gestern?
Kinder: Im Bauernhausmuseum in Erding!
E.: Wie sind wir dorthin gefahren?
K.: Mit dem Bus und der S-Bahn.
E.: Was hatten wir alles dabei?
K.: Rucksäcke, Essen und Trinken.
E.: Was haben wir im Museum gemacht?
K.: Zuerst haben wir Brotzeit gemacht, danach hat die Frau uns alles gezeigt.
E.: Was haben wir alles gesehen?
K.: Ein Bett mit Stroh, da durften wir uns reinlegen. Die Wärmflasche aus Metall, das Töpfchen unter dem Bett, die Sachen von den Bauern. Auch den Stall.
E.: Welche Tiere waren früher im Stall?
K.: Schweine, Kühe und Pferde. Wir haben noch die Häuser angeguckt.
E.: Welche Häuser?
K.: Das Bauernhaus, das Backhäuschen, das Bienenhaus, das Taubenhaus und die Schmiede. Da durften wir sogar hämmern!
E.: Wie war das Bauernhaus?
K.: Es hatte ein Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, ein Kinderzimmer mit Bett, eine Küche und ein Wohnzimmer. Da musste man die Klappe im Boden aufmachen und dann konnte man die Treppe runtergehen in den Keller. Der war früher der Kühlschrank.
E.: Und was war am Bett besonders?
K.: Die ganze Familie hat in einem Bett geschlafen. Die Matratze war mit Stroh gefüllt. In der Bettdecke waren Federn.
E: Was haben wir noch gemacht?
K: Und danach haben wir Spiele gespielt, Sackhüpfen, Dosenwerfen und gekegelt.
E.: Wie war die Kegelbahn?
K.: Die Kegel mussten wir selbst aufstellen, das ging nicht automatisch. Die Bahn war sehr alt.
E.: Woher weißt du das?
K.: Die Kegel und Kugeln waren aus Holz. Die Bahn, wo die Kugeln zurückgerollt sind, war auch aus Holz.
E.: Was war das Schönste am Ausflug?
K.: Eis essen! Die Spiele! Die S-Bahn! Alles!
Kindergartenteam
kleine Hände – große Taten